Sekretariat: (02687) 929183

Steinstraße 3, 56593 Horhausen

Schulleben

Schülerparlament

Seit dem Schuljahr 2017/ 18 gibt es an unserer Schule ein Schülerparlament, das wir hier vorstellen möchten. Aus allen dritten und vierten Klassen haben die Kinder im Klassenrat zwei Vertreter gewählt, die sich einmal im Monat treffen. Sie sind Ansprechpartner, Vertrauenspersonen und Vermittler zwischen Schule und Schülerschaft. Dieses Parlament vertritt die Interessen und Fragen der Schülerschaft und trägt diese an die Schulleitung heran.

Bei den Sitzungen des Schülerparlaments besprechen die Mitglieder akute schulinterne Anliegen (seitens der Schüler) mit der Schulleitung. Hierbei geht es besonders um die zwischenmenschliche und räumliche Gestaltung des Schullebens. Je nach Handlungsbedarf und Möglichkeiten des Parlaments suchen sie gemeinsam nach Lösungen und Umsetzungen.

Das erste Thema, dem sich das Schülerparlament angenommen hat, ist die Verbesserung der Situation auf den Toiletten.

Nach der Sitzung berichten die Vertreter über die Inhalte im nächsten Klassenrat.

Die Kinder sind mit großem Engagement bei der Sache, da sie merken, dass sie ernst genommen werden und an der Schule mitwirken können.

Die ersten beiden Klassen nehmen nicht am Schülerparlament teil, sondern lernen zunächst im Ferdi-Programm (siehe auch Link Schulsozialarbeit an der Schule) Gesprächsregeln und schrittweise einen Klassenrat kennen. Dabei ist eine Unterstützung durch Mitglieder des Schülerparlaments oder Schüler aus höheren Klassen möglich. So wird auch in diesen Stufen ein präventives Verhaltenstraining durchgeführt.

Klassenrat

Jede Klasse beruft pro Woche oder bei Bedarf den Klassenrat ein. Hier werden Probleme und Anliegen der Schülerinnen und Schüler besprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Geübte Klassen haben bestimmte Rollen, die die Kinder ausführen, wie z.B. den Vorsitzenden, den Zeitwächter oder den/ die Protokollanten/tin.

Bücherei

Unsere Schulkinder besuchen ab der 1. Klasse regelmäßig die Schülerbücherei. Zur Ausleihe steht dort für alle Lesestufen ein großes Angebot an Sach-, Kinder- und Jugendbüchern.

„Antolin“ stellt einen Baustein zur Leseförderung da. Das Programm schafft  Anreize zum flüssigen und sinnentnehmenden Lesen, indem die Kinder ein Quiz zum Buch lösen und sich Punkte und Urkunden verdienen können.

Feiern und Feste – Höhepunkte in unserem Schulleben

Jedes Schuljahr beginnt am 2. Schultag mit einem Schulanfangsgottesdienst für alle Schüler. Die Schulneulinge werden im Rahmen einer kleinen Feier in der Schule begrüßt, bei der die Kinder der 2. Schuljahre mit ihren Beiträgen die Gestaltung übernehmen.

Die Grundschulzeit unserer Viertklässler endet mit einer kleinen Feier, in der die Schülerinnen und Schüler der Stufe 3 die Großen mit einem schönen Programm verabschieden.

Zu besonderen kirchlichen Festtagen finden ökumenische Schulgottesdienste statt.

In der Vorweihnachtszeit werden im jährlichen Wechsel entweder im kleinen Kreis der einzelnen Klassen oder mit großem Engagement der gesamten Schulgemeinde Advent- bzw. Weihnachtsfeiern ausgerichtet.

Traditionsgemäß wird Karneval in unserer Gegend intensiv gefeiert. Seit Einführung der Winterferien entfällt allerdings der gemeinsame „Schwerdonnerstag“. Bisher begannen die Kinder die „Feierlichkeiten“ in ihren Klassen, bevor dann im Vormittagsverlauf eine gemeinsame Karnevalsfeier mit allen Jecken im Mehrzweckraum folgte. Höhepunkte waren der Besuch des Prinzen- und Kinderprinzenpaares, Büttenreden und Tanzbeiträge unserer Schüler und Schülerinnen. Auch Eltern beteiligten sich gerne.

Projekte

Jede Klasse führt intern Projekte durch, die sich an den Interessen der Kinder orientieren. Es gibt auch klassenübergreifende Projekte wie das stufenübergreifende Lesen (Klasse 1 und 3 lesen in einer Stunde pro Woche zusammen, sowie die Klassen 2 und 4) und Schulprojekte wie z.B. den Trommelzauber oder ein Zirkusprojekt.